Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Die Vorteile von Satelliten für Forstanalyse & Umweltüberwachung

Tech and Innovation

Die Rolle von Satelliten im Umweltschutz: Wie Jejakin sie nutzt

Früher konnte der Zustand der Wälder nur durch zeitaufwändige und arbeitsintensive Felduntersuchungen überwacht werden. Heute ermöglichen Satelliten, Veränderungen in den Wäldern, die Luftqualität und sogar die direkten Auswirkungen des Klimas vom Laptop aus zu sehen.

Diese Technologie liefert schnelle, umfassende und präzise Daten. Für Jejakin sind Satelliten nicht nur ein Instrument zur Überwachung, sondern auch ein wesentliches Fundament im Bereich des Naturschutzes. Über CarbonAtlas werden Satellitendaten mit IoT und KI kombiniert, um transparente und leicht nutzbare Informationen für Regierungen, Unternehmen und die Gesellschaft bereitzustellen, damit nachhaltigere Entscheidungen getroffen werden können.

Überwachung von Entwaldung und Veränderungen der Landbedeckung

Einer der Hauptvorteile von Satelliten ist ihre Fähigkeit, Veränderungen in der Waldfläche zu erkennen. Mit Satellitenbildern können Forscher feststellen, wie viel Wald durch die Umwandlung in Plantagen, Bergbau oder Infrastrukturprojekte verloren gegangen ist.

In Indonesien dienen diese Daten oft als Referenz zur Analyse der Entwaldungstrends. Durch Satellitenanalysen können wir unterscheiden, welche Primärwälder noch intakt sind, welche sich bereits in Sekundärwälder verwandelt haben und welche Flächen in Nicht-Waldgebiete umgewandelt wurden.

Bei Jejakin nutzen wir diese Fähigkeit in CarbonAtlas, um Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft ein klareres Bild zu geben. Das Ziel ist einfach: Daten bereitzustellen, die direkt für die Entwicklung von Politiken und konkreten Maßnahmen zum Schutz der indonesischen Wälder genutzt werden können.

Analyse der Vegetationsgesundheit mit NDVI

Satelliten erfassen nicht nur die Landbedeckung, sondern helfen auch, die Gesundheit der Vegetation zu messen. Eine der bekanntesten Methoden ist der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index). Dieser Index wird verwendet, um den Grad der Begrünung der Vegetation anhand des reflektierten Lichts der Blätter zu berechnen.

Ein hoher NDVI-Wert zeigt gesunde Vegetation mit optimaler Photosynthese an. Ein niedriger Wert hingegen kann auf Stress hinweisen, beispielsweise durch Dürre oder Waldbrände. NDVI-Daten sind für die Überwachung tropischer Wälder wie in Indonesien von großer Bedeutung, da deren Biodiversität besonders anfällig für Klimaveränderungen und menschliche Aktivitäten ist.

Mit diesem Indikator können wir Brandrisiken vorhersagen, die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme erkennen und gezieltere Schutzstrategien entwickeln.

Erkennung von Waldbränden und Luftqualität

Satelliten können auch Hotspots erkennen, die als frühe Anzeichen für Wald- und Flächenbrände dienen. Diese Daten werden häufig von Institutionen wie BMKG genutzt, um Frühwarnungen an die Bevölkerung weiterzugeben.

Die Satelliten MODIS und VIIRS können Brände sogar in Echtzeit erfassen. Diese Informationen sind nicht nur für die Feuerwehr nützlich, sondern auch für die Überwachung der Luftqualität. Grenzüberschreitender Smog, wie er in Südostasien durch Waldbrände in Indonesien auftrat, kann mit Satellitendaten in seiner Ausbreitung verfolgt werden.

Für Jejakin unterstützt diese Technologie die Transparenz in der Umweltüberwachung. Über CarbonAtlas werden Satellitendaten mit IoT-Sensoren kombiniert, um ein genaueres Bild des Zustands von Wäldern und Luft zu liefern, sodass Regierungen und Unternehmen schneller und gezielter handeln können.

Die Rolle von Satelliten im Klimawandel und Naturschutz

Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für das Waldmanagement dar. Satelliten spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis von Wetterveränderungen, dem globalen Temperaturanstieg und dem Rückgang von Wäldern durch Verschiebungen in den Ökosystemen. Diese Daten können auch aufzeigen, wie viel Kohlenstoff in den Wäldern gespeichert ist, was für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen von Bedeutung ist.

Im Naturschutz tragen Satelliten dazu bei, Lebensräume bedrohter Tierarten zu schützen. Beispielsweise können Satellitendaten wichtige Gebiete für Orang-Utans auf Borneo oder Sumatra-Tiger identifizieren, deren Lebensräume durch Fragmentierung eingeschränkt werden. Mit diesen Informationen können Wildtierkorridore geplant werden, damit sie sichere Bewegungsräume behalten.

Herausforderungen bei der Nutzung von Satellitendaten

Trotz der großen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Satellitendaten. Erstens erfordern Rohdaten eine weiterführende Analyse, um korrekt interpretiert werden zu können. Nicht alle Akteure verfügen über die technischen Fähigkeiten und Ressourcen, um solche Analysen durchzuführen.

Zweitens gibt es Einschränkungen bei der Bildauflösung. Obwohl es mittlerweile viele Satelliten mit hoher Auflösung gibt, können die Zugangskosten ziemlich hoch sein. Darüber hinaus erschwert die dichte Wolkendecke in tropischen Regionen oft die Beobachtung.

Drittens müssen Satellitendaten mit Felddaten (ground truth) kombiniert werden, um ihre Validität sicherzustellen. Daher bleibt die Integration von Technologie und menschlicher Beteiligung wichtig.

Die Zukunft der satellitengestützten Umweltüberwachung

In Zukunft wird sich die Satellitentechnologie weiterentwickeln. Höhere Bildauflösungen, die Integration mit Künstlicher Intelligenz (KI) und sinkende Kosten werden Satellitendaten für viele Akteure leichter zugänglich und nutzbar machen.

Eine weitere Innovation besteht darin, Satelliten mit IoT-Sensoren vor Ort zu kombinieren. Satelliten liefern einen Überblick aus der Luft, während Sensoren detaillierte Daten zu bestimmten Punkten bereitstellen. Zusammen ergeben sie ein viel präziseres und Echtzeit-basiertes System zur Umweltüberwachung.

Künftig wird die Kombination aus Satellitentechnologie, KI und Felddaten entscheidend sein, um Wälder, Biodiversität und den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.

Fazit: Vom Satelliten zur konkreten Handlung

Satelliten haben uns die Augen für die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts geöffnet. Von der Überwachung der Entwaldung bis hin zur Analyse der Luftqualität ermöglicht uns diese Technologie ein völlig neues Verständnis unseres Planeten. Doch Daten sind nur der Anfang. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Informationen in Politiken, Maßnahmen und konkrete Lösungen umzusetzen.

Hier spielt eine Plattform wie CarbonAtlas by Jejakin eine wichtige Rolle. Als Climate-Tech-Unternehmen in Indonesien nutzt Jejakin Satellitendaten, IoT und wissenschaftsbasierte Analysen, um Organisationen, Unternehmen und Regierungen bei besseren Entscheidungen im Bereich Naturschutz und Kohlenstoffmanagement zu unterstützen. Besuchen Sie CarbonAtlas, um weitere Details zu erfahren.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.