Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Land Cover Analysis und ihre Rolle für Wälder und Umwelt verstehen

Tech and Innovation

Kohlenstoff in der Luft: Ein unsichtbares Problem

Jedes Jahr werden Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO₂) durch die Verbrennung von Kohle, Öl, Gas und verschiedene industrielle Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt. Obwohl unsichtbar, ist dieses Gas der Hauptbeschleuniger der Klimakrise, treibt die globale Erwärmung voran und verschärft Naturkatastrophen. Angesichts des weiterhin hohen Energiebedarfs ist eine Technologie entstanden, die oft als „Zeitwächter“ im Übergang zu sauberer Energie bezeichnet wird: Carbon Capture and Storage (CCS).

Was ist CCS?

Carbon Capture and Storage oder CCS ist eine Technologie, die CO₂-Emissionen aus großen Quellen wie Kraftwerken, Zementfabriken, Raffinerien und anderen Industrien einfängt und unterirdisch speichert, damit sie nicht in die Atmosphäre gelangen. Auf diese Weise wird der Kohlenstoff in geologischen Formationen sicher „eingeschlossen“ und bleibt dort über Tausende von Jahren, wodurch verhindert wird, dass Treibhausgase die globale Erwärmung beschleunigen.

Mit anderen Worten: CCS ist nicht nur eine Maßnahme zur Reduzierung von Verschmutzung, sondern auch eine Möglichkeit für die Menschheit, Zeit zu gewinnen, während sie den Übergang zu erneuerbaren Energien vollzieht.

Wie funktioniert CCS?

CCS funktioniert in drei Hauptphasen:

1. Abscheidung (Capture)

CO₂ wird aus industriellen oder Energieemissionen mit mehreren Methoden getrennt:

2. Transport (Transport)

Nach der Abscheidung wird CO₂ in flüssiger oder überkritischer Form verdichtet und über Pipelines, Schiffe oder Lastwagen zu den Lagerstätten transportiert.

3. Speicherung (Storage)

CO₂ wird in tiefe geologische Formationen wie salzhaltige Aquifere oder erschöpfte Öl- und Gaslagerstätten injiziert. Die Lagerung erfolgt in einer Tiefe von mehr als 800 Metern unter der Erdoberfläche, wo Druck und Temperatur das CO₂ über Tausende von Jahren stabil halten.

Hauptvorteile von CCS

Deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen

CCS kann bis zu 90 % der Industrieemissionen einfangen und so den Beitrag zur globalen Erwärmung erheblich verringern.

Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie

Solange fossile Brennstoffe noch genutzt werden, kann CCS als Brücke dienen, um Umweltbelastungen zu reduzieren.

Erhöhung der Energiesicherheit

Diese Technologie ermöglicht es der Industrie, weiter zu arbeiten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern, insbesondere in Sektoren wie Zement und Stahl, die schwer auf erneuerbare Energien umzustellen sind.

Wiederverwendung (CCUS)

In der erweiterten Version Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) kann das erfasste CO₂ wiederverwendet werden, beispielsweise zur Steigerung der Ölproduktion (Enhanced Oil Recovery) oder als Rohstoff in der chemischen Industrie.

Warum ist CCS wichtig für die Zukunft?

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts. Laut dem IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) könnten ohne CCS die globalen Emissionsminderungskosten um bis zu 138 % höher ausfallen[Ref]. CCS ist keine alleinige Lösung, spielt jedoch eine entscheidende Rolle zusammen mit erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Wiederaufforstung.

Diese Technologie ermöglicht es der Menschheit, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig ein neues, saubereres Energiesystem aufzubauen. Mit anderen Worten: CCS hilft der Welt, „freier zu atmen“ auf dem Weg in eine emissionsarme Zukunft.

Jejakin und reale Lösungen für die Dekarbonisierung

Obwohl Carbon Capture and Storage (CCS) eine wichtige Option zur Reduzierung globaler Emissionen darstellt, steht ihre Anwendung noch vor vielen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Kosten und Infrastruktur. Daher bleiben naturbasierte Ansätze (nature-based solutions) wie Wiederaufforstung und Waldschutz der Schlüssel für tropische Länder wie Indonesien.

Hier kommt Jejakin ins Spiel. Durch die CarbonAtlas-Technologie helfen wir dabei, Veränderungen der Landbedeckung zu überwachen, die Kohlenstoffaufnahme von Wiederaufforstungsprogrammen zu messen und transparente Daten zur Unterstützung des Naturschutzes bereitzustellen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie naturbasierte Lösungen eine nachhaltige Antwort auf die Dekarbonisierung bieten können, besuchen Sie Jejakin und entdecken Sie die besten Wege zur Zusammenarbeit für eine grünere Zukunft.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.