Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Drohnen für Wald- und Umweltschutz, Was Können Sie Alles Tun?

Tech and Innovation

Drohnentechnologie und Naturschutzfragen

Früher waren Drohnen mit beeindruckenden Landschaftsfotos oder filmischen Videos verbunden, die wir oft in sozialen Medien sahen. Heute ist ihre Funktion weitaus bedeutender. Drohnen haben sich zu einem wichtigen Instrument entwickelt, das den Schutz von Natur und Umwelt unterstützt. Mit der Fähigkeit, schwer zugängliche Gebiete zu erreichen, kann diese Technologie visuelle Daten schnell, präzise und kostengünstig liefern. Laut KLHK verfügt Indonesien über 125,76 Millionen Hektar tropischen Regenwald, der zum Erhalt des globalen Ökosystems geschützt werden muss.

Bei Jejakin werden Drohnen eingesetzt, um Schutzgebiete zu kartieren und Veränderungen der Landbedeckung zu überwachen, sodass Maßnahmen zum Erhalt des Ökosystems schneller, präziser und effizienter durchgeführt werden können.

Funktionen von Drohnen im Waldschutz

  1. Überwachung der Entwaldung
    Drohnen können detaillierte Informationen über Veränderungen der Landbedeckung in Echtzeit liefern. Mit hochauflösenden Bildern kann das Naturschutzteam illegale Abholzungen oder Waldbrände schneller identifizieren als nur mit Satelliten. Laut dem World Resources Institute (WRI) gehört der Verlust von Waldflächen in Indonesien immer noch zu den größten weltweit. Drohnen können helfen, schneller auf diese Bedrohung zu reagieren (WRI Report).
  2. Inventarisierung der Vegetation
    Durch multispektrale Sensoren können Drohnen die Gesundheit der Vegetation mit Methoden wie dem NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) messen. Diese Technik erleichtert es Forschern, den Gesundheitszustand von Bäumen im Wald zu verstehen, Anzeichen von Degradation zu erkennen und den Erfolg von Wiederaufforstungsmaßnahmen zu bewerten.
  3. Überwachung von Wildtieren
    Einige Tierarten sind schwer direkt zu beobachten, da ihr Lebensraum in abgelegenen Gebieten liegt. Drohnen ermöglichen Beobachtungen aus der Luft, ohne die Tiere zu stören.
  4. Vorbeugung von Waldbränden
    Mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen können Wärmequellen (Hotspots) schneller erkennen, auch in brandgefährdeten Torfgebieten. Mit dieser Technologie kann das Team vor Ort vorbeugende Maßnahmen ergreifen, bevor sich ein Feuer ausbreitet.
  5. Kartierung von Ökosystemen
    Im Naturschutz ist die Erstellung von Ökosystemkarten die Grundlage für die Planung. Drohnen können 3D-Karten von Topografie, Vegetationsverteilung und Flussläufen erstellen, die bei der Planung der Gebietssanierung sehr hilfreich sind.

Wichtige Aspekte beim Einsatz von Drohnen

Trotz ihrer vielversprechenden Möglichkeiten ist der Einsatz von Drohnen im Naturschutz nicht frei von Herausforderungen. Technisch gesehen sind sie durch die Akkulaufzeit auf 20–60 Minuten begrenzt, und Wetterfaktoren wie Regen oder starker Wind können den Betrieb einschränken. Regulatorisch sind Flugvorschriften und Genehmigungen durch die zuständigen Behörden entscheidend, um einen sicheren, legalen und verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.

Zukunft der Drohnen im Umweltschutz

In Zukunft wird erwartet, dass Drohnen immer leistungsfähiger werden und stärker mit anderen Systemen integriert sind. Einige bereits erkennbare Trends sind:

  1. Integration mit KI
    Die Analyse von Drohnen-Daten wird mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um Entwaldungsmuster zu erkennen, Tierpopulationen zu zählen oder Waldbrandrisiken vorherzusagen.
  2. Kombination mit IoT
    Drohnen können als Hilfsmittel zur Datenübertragung von Umweltsensoren vor Ort dienen, ohne dass ein direkter Zugang erforderlich ist. Beispielsweise zur Erfassung von Luftqualität, Bodenfeuchtigkeit oder Kohlenstoffgehalt in bestimmten Gebieten.
  3. Baumpflanzende Drohnen
    Diese Innovation wurde bereits in einigen Ländern getestet, bei der Drohnen Samenkapseln abfeuern oder Samen in schwer zugängliche Gebiete streuen können. Ein Beispiel dafür ist AirSeed Technologie in Australien.

Drohnen, eine Technologie, die Hoffnung gibt

Drohnen haben sich als relevante Technologie für den Schutz von Wäldern und Umwelt erwiesen. Von der Überwachung der Entwaldung über die Vegetationsinventarisierung bis hin zum Schutz von Wildtieren ist nun vieles effizienter möglich.

Damit der Nutzen von Drohnen jedoch voll ausgeschöpft werden kann, sind adaptive Regulierung, sektorübergreifende Zusammenarbeit und die Einbindung lokaler Gemeinschaften erforderlich. So wird diese Technologie nicht nur zu einem Werkzeug, sondern zu einem integralen Bestandteil einer umfassenden Strategie, um unseren Planeten zu bewahren.

Als nächster Schritt wird das Datenmanagement durch Drohnen noch effektiver, wenn es mit digitalen Überwachungsplattformen kombiniert wird. Hier kommt CarbonAtlas by Jejakin ins Spiel, das Lösungen zur Kartierung, Überwachung und datengestützten Verifizierung für Nachhaltigkeit bietet.

Mit CarbonAtlas können Regierungen, Unternehmen und Gemeinschaften fundiertere Entscheidungen treffen, wie etwa Emissionen messen, Kohlenstoffspeicherung überwachen und Ergebnisse transparent berichten. Nutzen wir diese Technologie nicht nur, um die Erde besser zu verstehen, sondern auch, um sie gemeinsam zu schützen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie CarbonAtlas Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen kann, kontaktieren Sie uns, um gemeinsam die besten Lösungen zu finden.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.