Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Einführung in den IPCC, Zwischenstaatliches Gremium für Klimawandel

Policy and industry News

Einführung in den IPCC, Zwischenstaatliches Gremium für Klimawandel

Schon einmal vom IPCC gehört? Dieses internationale wissenschaftliche Panel erstellt Berichte, die zeigen, wie bereits ein Temperaturanstieg der Erde um 1,1 °C enorme Risiken wie Überschwemmungen, Ernteausfälle und Waldbrände mit sich bringen kann. Der IPCC, oder Intergovernmental Panel on Climate Change, ist eine globale wissenschaftliche Referenz, die der Welt hilft, den aktuellen Klimazustand zu verstehen und notwendige Schritte zu planen.

Was ist der IPCC?

Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde 1988 von der WMO (World Meteorological Organization) und dem UNEP (United Nations Environment Programme) gegründet. Im Gegensatz zu Forschungsinstituten betreibt der IPCC keine eigene Forschung. Seine Aufgabe ist es, tausende wissenschaftliche Studien aus aller Welt zu sammeln, zu prüfen und zu synthetisieren und diese anschließend in Form von Bewertungsberichten (Assessment Reports) zu veröffentlichen.

Diese Berichte dienen Regierungen, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit als zentrale Referenz, um ein umfassendes Bild des Klimawandels zu erhalten – von den Ursachen über die Folgen bis hin zu möglichen Optionen für Minderung und Anpassung.

Berichte, die die Welt verändern

Einer der bekanntesten IPCC-Berichte ist der Special Report on Global Warming of 1.5°C (2018). Dieser Bericht betont, dass selbst kleine Temperatursteigerungen erhebliche Auswirkungen auf die Erde haben können, und diente gleichzeitig als wichtige Grundlage für die Stärkung der Verpflichtungen der Länder im Rahmen des Pariser Abkommens. Bis heute wird dieses Dokument häufig als Hauptreferenz für die Dringlichkeit globaler Klimaschutzmaßnahmen herangezogen.

Darüber hinaus veröffentlicht der IPCC alle 6–7 Jahre einen Assessment Report (AR). Im neuesten Bericht, dem AR6, wird gezeigt, dass die globale Temperatur bereits um etwa 1,1 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit gestiegen ist. Er warnt, dass die Zeit, um den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten, knapp wird, und dass schnellere und ambitioniertere Maßnahmen zur Minderung und Anpassung erforderlich sind.

Auswirkungen auf die Welt und Indonesien

Die Erkenntnisse des IPCC haben großen Einfluss auf die Ausrichtung der globalen Klimapolitik. Von der Entstehung des Pariser Abkommens bis hin zur Veranlassung von über 140 Ländern, Net Zero Emission-Ziele festzulegen – all dies basiert auf den wissenschaftlichen Szenarioanalysen des IPCC.

Für Indonesien sind die IPCC-Berichte besonders relevant. Als Land mit großen tropischen Wäldern, das oft als eine der Lungen der Erde bezeichnet wird, spielt Indonesien eine wichtige Rolle beim Schutz des globalen Klimas. Gleichzeitig ist das Land jedoch stark von Risiken wie Überschwemmungen, Waldbränden und dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen.

Daher werden die IPCC-Erkenntnisse in verschiedene nationale Strategien einbezogen, darunter:

Bei Jejakin orientieren wir uns ebenfalls an verschiedenen Datenquellen, darunter der IPCC, als Referenz für Emissionsfaktoren und GWP (Global Warming Potential). Diese Daten werden zur Berechnung von Emissionen aus Scope 1, Scope 2, Scope 3 sowie zur Erfassung von Kohlenstoffbindung in Kohlenstoffprojekten verwendet. Mit diesem datengestützten Ansatz können Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen ihre Kohlenstoffbilanz transparenter verwalten.

Der IPCC im digitalen Zeitalter

Die Rolle des IPCC ist im digitalen Zeitalter noch relevanter geworden. Heute stützt sich die Klimaanalyse nicht nur auf Feldforschung, sondern wird auch durch Technologien wie Satellitendaten, KI-gestützte Modellierungen und IoT-Sensoren unterstützt. Diese Innovationen helfen Klimaforschern, ein detaillierteres, schnelleres und genaueres Verständnis der Klimabedingungen zu gewinnen.

Mit technologischer Unterstützung ist der IPCC immer besser in der Lage, die tatsächliche Dynamik des Klimawandels zu erfassen und als wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungsträger weltweit bereitzustellen.

Fazit

Der IPCC ist nicht nur ein wissenschaftliches Panel, sondern ein globales Fundament, das uns daran erinnert, dass jeder noch so kleine Temperaturanstieg große Auswirkungen hat. Durch seine Berichte unterstützt der IPCC Staaten, Unternehmen und Gesellschaften dabei, weisere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Für uns in Indonesien bedeutet das Lernen vom IPCC, zu verstehen, wie alltägliche Handlungen – von der Reduzierung des eigenen CO₂-Fußabdrucks bis zur Unterstützung erneuerbarer Energien – einen echten Beitrag im globalen Kampf gegen die Klimakrise leisten können.

Also, fang noch heute mit kleinen Schritten an. Du kannst mit Jejakin Bäume pflanzen, indem du www.event.jejakin.app besuchst, oder diesen Artikel teilen, damit mehr Menschen die Bedeutung des IPCC für die Zukunft der Erde erkennen.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.