Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Zweites NDC: Indonesiens konkreter Schritt zur Bewältigung der Klimakrise

Policy and industry News

Image Source : Kemenlh

Bekenntnis zum globalen Klimaschutz

Indonesien hat erneut sein Engagement im Kampf gegen die globale Klimakrise bekräftigt. Die Regierung finalisiert den Second Nationally Determined Contribution (Second NDC), ein strategisches Dokument, das die nationale Klimapolitik für den Zeitraum 2031–2035 leiten wird.

Umweltminister und Leiter des BPLH, Hanif Faisol Nurofiq, betonte, dass das Zweite NDC nicht nur ein Verwaltungsbericht sei, sondern ein Fahrplan hin zu einem gerechteren, saubereren und nachhaltigeren Indonesien.

„Das Zweite NDC ist nicht nur ein Bericht, sondern ein Fahrplan in eine grünere und gerechtere Zukunft für alle“, sagte Minister Hanif in einer offiziellen Pressemitteilung.

Dieses Dokument stellt auch Indonesiens Antwort auf das globale Mandat des Klimagipfels COP-28 dar, der eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 60 % bis 2035 im Vergleich zu 2019 anstrebt. Indonesiens eigenes Ziel ist die Senkung der Emissionen um 459 Millionen Tonnen CO₂e.

Hauptfokus des Zweiten NDC

Das Zweite NDC hebt mehrere Schlüsselsektoren hervor, die kollektive Anstrengungen widerspiegeln:

Energie
Der Energiesektor trägt mehr als die Hälfte der nationalen Emissionen bei. Die Regierung strebt bis 2035 einen Anteil erneuerbarer Energien von 27–33 % an, kombiniert mit Energieeffizienzmaßnahmen und der Förderung von Elektrofahrzeugen. Dies ist ein entscheidender Schritt zu einem sauberen, emissionsarmen Energiesystem.

Forstwirtschaft und Landnutzung
Mit dem Forestry and Other Land Use (FOLU) Net Sink 2030-Versprechen arbeitet Indonesien daran, seinen Forstsektor zu einer Netto-Kohlenstoffsenke zu machen, durch reduzierte Abholzung und beschleunigte Wiederaufforstung.

Abfall und Landwirtschaft
Nach dem Prinzip Zero Waste Zero Emission 2050 soll der Abfallsektor nachhaltiger werden, während die Landwirtschaft adaptive und umweltfreundliche Ansätze verfolgt, um die nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Meeres- und Küstenökosysteme
Ökosysteme wie Seegraswiesen und Korallenriffe werden geschützt und wiederhergestellt. Blauer Kohlenstoff aus den Ozeanen hat ein erhebliches Potenzial zur Emissionsaufnahme und zur Stärkung der Küstenresilienz.

Transparenz und öffentliche Beteiligung

Um Transparenz und öffentliche Kontrolle zu gewährleisten, stärkt die Regierung das National Registry System (SRN), das es ermöglicht, die Fortschritte der Klimapolitik in Echtzeit zu verfolgen.

Das Climate Village Program (ProKlim) hat bereits mehr als 5.000 Dörfer erreicht und soll bis 2035 auf 20.000 erweitert werden. Die Beteiligung der Gemeinschaft ist entscheidend, um die lokale Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken.

„Der Klimawandel betrifft uns alle. Wir sind alle betroffen, und wir alle können beitragen“, sagte Minister Hanif. „Lasst uns das Zweite NDC zu einer kollektiven Bewegung machen.“

Die Umsetzung des Zweiten NDC erfordert standardisierte, transparente und evidenzbasierte Überwachungs- und Berichtssysteme. Digitale Technologien — einschließlich Satellitenüberwachung, Geoinformationssystemen und MRV (Measurement, Reporting, Verification)-Plattformen — spielen eine entscheidende Rolle für genaue Berichte und eine effektive Politikgestaltung.

Die Datenintegration von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren über das SRN ermöglicht eine messbarere und konsistentere Verfolgung der Minderungsbeiträge. Technologiepartner liefern räumliche Daten, Emissionsmodellierungen und technische Unterstützung, um die Umsetzungskapazitäten auf nationaler und subnationaler Ebene zu stärken.

Ehrgeizig, aber realistisch

Forstminister Raja Juli Antoni betonte die Notwendigkeit, ehrgeizige Ziele mit realistischen Umsetzungsplänen in Einklang zu bringen. Klimaziele müssen erreichbar sein, nicht nur Versprechen.

„Wir müssen ehrlich über unsere nationale Kapazität sein, während wir unsere Verpflichtungen auf globaler Ebene aufrechterhalten,“ sagte er.

Er betonte außerdem, dass die Ausarbeitung des Zweiten NDC inklusiv und technokratisch erfolgen müsse, wobei jeder Sektor starke und transparente Daten liefern müsse, um die Ziele realistisch zu gestalten.

Beitrag des IESR

Das Institute for Essential Services Reform (IESR) lieferte wichtige Beiträge und wies darauf hin, dass Indonesiens derzeitige Klimaziele vom Climate Action Tracker als „kritisch unzureichend“ eingestuft werden. Dies könnte zu einem globalen Temperaturanstieg von mehr als 4 °C führen — weit über der sicheren Grenze von 1,5 °C.

Die Empfehlungen des IESR umfassen:

Das IESR betonte auch die Notwendigkeit einer transparenten Klimafinanzierung, den Abbau fossiler Subventionen und den Schutz vulnerabler Gruppen im Übergang zu einer grünen Wirtschaft.

Aufruf zum kollektiven Handeln

Das Zweite NDC ist eine große Chance — nicht nur zur Emissionsminderung, sondern auch zum Aufbau einer gerechteren Wirtschaft, sauberer Energie und widerstandsfähigerer Gemeinschaften. Es ist nicht nur ein Plan auf dem Papier, sondern ein Aufruf zum Handeln.

Regierung, Privatsektor und Gesellschaft haben alle eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Klimaresilienz Indonesiens.

Für Organisationen und Einzelpersonen, die messbare Beiträge leisten möchten, bietet Jejakin technologiegestützte Klimaschutzlösungen:

Mit Jejakin können Sie Teil des Wandels werden — von grüneren Entscheidungen am Arbeitsplatz bis zur Unterstützung von Naturschutzprojekten. Gemeinsam machen wir Klimaschutz real, messbar und wirkungsvoll.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.