Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.
Tech and Innovation
Klimawandel und Landdegradierung sind zwei große Probleme, die heute immer dringlicher werden. Daten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zeigen, dass die Treibhausgasemissionen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Landnutzung weiter ansteigen. In diesem Zusammenhang ist eine präzise und Echtzeit-Überwachung entscheidend, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Hier kommt das Internet of Things (IoT) ins Spiel.
IoT ermöglicht es, kleine Sensoren, die mit dem Internet verbunden sind, kontinuierlich Felddaten zu sammeln. Von Luftqualität, Bodenfeuchtigkeit, Temperatur bis hin zum Grundwasserspiegel in Torfmooren – alles kann überwacht werden, ohne auf manuelle Erhebungen angewiesen zu sein, die normalerweise viel Zeit und Geld kosten.
Die von den Sensoren gesammelten Daten werden über Netzwerke (z. B. LoRaWAN, 4G/5G oder Satellit) an einen zentralen Server übertragen. Anschließend werden die Daten mithilfe spezieller Algorithmen, einschließlich KI/ML, analysiert, um Erkenntnisse zu gewinnen, die für fundierte und nachhaltige Entscheidungen genutzt werden können.
Neben Emissionen spielt IoT auch eine große Rolle bei der Landüberwachung. Zum Beispiel:
Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht eine präzise, datengestützte Landüberwachung und trägt dazu bei, Schäden zu verhindern, bevor sie zu einem großen Problem werden.
Trotz aller Vorteile gibt es noch einige Herausforderungen:
Mit der zunehmenden globalen Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit werden diese Herausforderungen jedoch nach und nach durch Innovationen wie energieeffiziente Sensoren, KI-Integration für die Datenanalyse, Cloud-Plattformen für Echtzeitüberwachung und sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen überwunden.
Das Internet of Things (IoT) ebnet den Weg für eine genauere, effizientere und transparentere Überwachung von Emissionen und Land. Diese Technologie hilft verschiedenen Akteuren – von Regierungen und der Privatwirtschaft bis hin zu Gemeinschaften – die Umweltbedingungen besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Überwachung von Emissionen und Landnutzungsänderungen ist oft eine Herausforderung, da verlässliche Felddaten schwer zu erheben sind. Um diesem Problem zu begegnen, hat Jejakin CarbonAtlas entwickelt – eine Plattform, die IoT-Sensoren, Satellitenbilder und Datenanalysen kombiniert, um Transparenz in Umweltprogrammen zu fördern. Wenn Sie erfahren möchten, wie diese Technologie bereits in Indonesien eingesetzt wird, steht unser Team gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.