Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Gesetzesentwurf zum Klimawandel-Management: Indonesiens Neuer Rechtsrahmen zur Bewältigung der Klimakrise

Policy and industry News

Klimagesetzesentwurf: Neuer Weg Indonesiens zur Bewältigung der Klimakrise

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen müssen. Wir spüren seine Auswirkungen bereits heute: extreme Hitze, unvorhersehbare Regenfälle, Sturzfluten, langanhaltende Dürren sowie Störungen bei Ernten und Meeresressourcen. All dies sind deutliche Signale, dass sich die Erde in einem Notzustand befindet.

Inmitten dieser Situation unternimmt Indonesien einen großen Schritt mit dem Entwurf eines Gesetzes über das Management des Klimawandels, das nun im Prioritätsprogramm für nationale Gesetzgebung (Prolegnas) 2025 enthalten ist.

Dieser Gesetzentwurf verfolgt eine große Mission: einen soliden, umfassenden und gerechten Rechtsrahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu schaffen. Es geht nicht nur um die Reduzierung von Emissionen, sondern auch darum, Gerechtigkeit für die am stärksten betroffenen Gemeinschaften zu gewährleisten.

Warum ist dieses Gesetz wichtig?

Es gibt drei Hauptgründe, warum Indonesien ein spezielles Gesetz zum Klimawandel benötigt:

  1. Ein klarer langfristiger Plan.
    Dieses Gesetz soll als „Fahrplan“ Indonesiens im Umgang mit dem Klimawandel dienen. Sein Inhalt kann als Rechtsgrundlage für die Umsetzung der im Pariser Abkommen zugesagten Ziele dienen, von der Emissionsminderung (Mitigation) bis hin zur Anpassung. Damit erhält die Regierung eine konsistente Ausrichtung für die kurz-, mittel- und langfristige Zukunft.
  2. Vereinigung sektorübergreifender Politiken.
    Die Klimakrise betrifft viele Akteure: Ministerien, Behörden, Regionalregierungen und die Zivilgesellschaft. Bisher arbeiteten die bestehenden Politiken oft isoliert. Mit diesem Gesetz kann die sektorübergreifende Koordination gestärkt werden, sodass sich Schritte nicht überschneiden.
  3. Stärkere Rechtsdurchsetzung.
    Dieser Gesetzentwurf wird klare Mechanismen für die Einhaltung enthalten. Für diejenigen, die gegen Regeln verstoßen, wie etwa das Überschreiten von Emissionsgrenzen, wird es messbare Sanktionen geben. Dies bedeutet, dass die Vorschriften nicht nur Empfehlungen sind, sondern tatsächlich durchgesetzt werden können.

Was sind die wichtigsten Inhalte des Gesetzes?

Aus verschiedenen Entwürfen und Studien geht hervor, dass der Gesetzentwurf zum Management des Klimawandels mit mehreren Kernelementen entworfen wurde:

Die Debatte: Management oder Klimagerechtigkeit?

Eine der intensiven Diskussionen betrifft den Namen. Einige Parteien sind der Ansicht, dass der Begriff „Gesetzesentwurf zum Management des Klimawandels“ zu technisch sei und sich eher auf Anpassung konzentriere. Sie plädieren für den Begriff „Klimagerechtigkeitsgesetz“, um die Aspekte der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit hervorzuheben.

Die Volksallianz für Klimagerechtigkeit (Aruki) zum Beispiel argumentiert, dass die Klimakrise nicht nur als Naturkatastrophe betrachtet werden könne. Sie sei das Ergebnis ungerechter wirtschaftlicher und industrieller Strukturen. Daher müsse die Regulierung den Mut haben, die Ursachen anzugehen, wie etwa das Stoppen der Entwaldung, die Reduzierung extraktiver Industrien und den Schutz der Lebensräume der Gemeinschaften.

Das von ihnen vorgeschlagene Klimagerechtigkeitsgesetz umfasst auch das Klagerecht für betroffene Gemeinschaften, soziale Sicherheit für Klimakatastrophenopfer und rechtliche Sanktionen für Unternehmen, die nachweislich die Umwelt schädigen.

Transparenzherausforderungen beantworten

Obwohl der Gesetzentwurf bereits in das Prolegnas 2025 aufgenommen wurde, ist er Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten, insbesondere im Hinblick auf Transparenz. Die Öffentlichkeit hält den Entwurf für nicht ausreichend offen und die Beteiligung der Gesellschaft für noch begrenzt. Öffentliches Engagement ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese Regulierung wirklich den Bedürfnissen des Volkes entspricht.

Bisher haben das Parlament und der Regionalrat mehr als 40 Diskussionen mit verschiedenen Interessengruppen geführt. Viele fordern jedoch, dass die Ergebnisse dieser Diskussionen inklusiver und für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Konkrete Auswirkungen auf gefährdete Gruppen

Die Klimakrise betrifft nicht alle Menschen gleichermaßen. Menschen mit Behinderungen, Fischer und Bauern gehören zu den am stärksten gefährdeten Gruppen.
Menschen mit Behinderungen. Während Dürren wird der Zugang zu Wasser erheblich schwieriger.

Aruki berichtet, dass es in den letzten 10 Jahren mehr als 28.000 klimabedingte Katastrophen in Indonesien gegeben hat, von denen 38 Millionen Menschen betroffen waren. Die wirtschaftlichen Verluste werden allein im Zeitraum 2020–2024 auf 544 Billionen Rupiah geschätzt. Angesichts dieser Daten ist klar, dass ein spezielles Gesetz dringend erforderlich ist.

Auf dem Weg zu neuer Hoffnung

Der Gesetzentwurf zum Management des Klimawandels ist nicht das Ende des Kampfes, sondern der erste Schritt zu einem widerstandsfähigeren Indonesien im Angesicht der Klimakrise. Diese Regulierung soll:

Natürlich wird der Weg zur Verabschiedung dieses Gesetzes nicht einfach sein. Es wird lange Debatten, Interessenkonflikte und technische Herausforderungen geben. Am wichtigsten ist jedoch sicherzustellen, dass dieses Gesetz wirklich auf der Seite der Menschen steht und nicht nur den Interessen der Industrie oder kurzfristiger Politik dient.

Für eine grüne Zukunft Indonesiens

Die Klimakrise ist real, aber sie bedeutet nicht das Ende von allem. Mit den richtigen Vorschriften, gerechten Politiken und aktiver öffentlicher Beteiligung hat Indonesien eine große Chance, als starkes, widerstandsfähiges und gerechtes Land aus den Klima-Herausforderungen hervorzugehen.

Der Gesetzentwurf zum Management des Klimawandels—oder das Klimagerechtigkeitsgesetz, wie auch immer er letztlich heißen mag—markiert einen wichtigen Meilenstein. Es geht nicht nur um Gesetze, sondern auch um Hoffnung, Gerechtigkeit und unsere gemeinsame Zukunft.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.