Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.
Climate changes
Am 28. Oktober 1928 vereinten sich junge Menschen aus verschiedenen Regionen des Archipels und legten den Schwur der Jugend ab, ein bedeutendes Symbol, das die nationale Identität bekräftigte: ein Vaterland, eine Nation, eine Sprache, Indonesisch. Siebenundachtzig Jahre später hallt dieser Geist noch immer nach, doch heute steht er vor einer neuen Herausforderung, der Klimakrise.
Wenn der Kampf damals gegen die Kolonialisierung gerichtet war, so kämpft die heutige Generation gegen die globale Erwärmung. Laut dem UNDP Youth Climate Report 2023 (undp.org) geben über 70% der jungen Menschen in Indonesien an, ein hohes Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen zu haben. Dies beweist, dass sich der Geist des Schwurs der Jugend weiterentwickelt hat, hin zu einem Engagement für den Schutz der Erde, unseres gemeinsamen Zuhauses.
Bedeutet Heimatliebe nur, die Flagge zu hissen und die Nationalhymne zu singen? Die junge Generation von heute beweist, dass Nationalismus auch in Form konkreter Umweltaktionen existieren kann.
Bewegungen wie Eco-Volunteering, Baumpflanzinitiativen oder digitale Projekte wie Carbon Tracking Apps sind neue Wege, um den Geist der Heimatliebe zu entfachen. Durch das Pflanzen eines Baumes oder die Reduzierung des eigenen CO₂-Fußabdrucks tragen sie zur Nachhaltigkeit der indonesischen Natur bei.
Nach Angaben des Climate Reality Project Indonesia können konsequente individuelle Maßnahmen wie die Reduzierung des Plastikverbrauchs, Energieeinsparung und die Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel die Emissionen innerhalb eines Jahrzehnts um bis zu 20% senken. Dies ist die moderne Form des Patriotismus, den Planeten zu schützen, auf dem unsere Nation steht.
In einer Ära der Digital Transformation sind junge Menschen nicht nur in sozialen Medien aktiv, sondern nutzen auch Technologie, um Umweltlösungen zu schaffen. Die App Jejakin zum Beispiel verbindet Einzelpersonen und Unternehmen in konkreten Aktionen wie Baumpflanzungen, CO₂-Fußabdruckverfolgung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mit einem datengestützten Ansatz (Data-Driven Sustainability) können junge Menschen die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Handlungen verstehen. Sie rufen nicht nur nach Klimaschutz, sondern berechnen, verwalten und überwachen auch dessen Auswirkungen. Dies beweist, dass sich der Geist der Zusammenarbeit des Schwurs der Jugend heute in eine Collaborative Climate Action verwandelt hat.
Viele grüne Bewegungen stammen aus der Hand junger Menschen. Zum Beispiel wurde Bye Bye Plastic Bags von zwei Jugendlichen aus Bali gegründet und hat sich inzwischen zu einer internationalen Bewegung entwickelt. Oder Youth for Climate Indonesia, die sich für Umweltpolitik einsetzt und Tausende von Schülern in verschiedenen Regionen aufklärt.
Solche Bewegungen zeigen, dass große Veränderungen mit kleinen Schritten beginnen können. So wie der Schwur der Jugend einst in einem kleinen Diskussionsraum in Batavia entstand, beginnen heutige Umweltaktionen in Gemeinschaften und entwickeln sich dann zu nationalen Bewegungen.
Wenn Tausende junger Menschen gemeinsam handeln, sind die Auswirkungen nicht nur in den Städten spürbar, sondern auch in Wäldern und an Küsten, dort, wo die Zukunft unseres Planeten auf dem Spiel steht.
Die Frage heute lautet, lebt dieser Geist noch in uns? Inmitten sozialer, wirtschaftlicher und technologischer Herausforderungen, haben wir noch Platz in unserem Herzen, um für die Erde zu kämpfen?
Der Schwur der Jugend lehrt uns, dass Veränderung mit Bewusstsein und Gemeinschaft beginnt. Heute kann dieser Geist durch Klimaschutzmaßnahmen verwirklicht werden, sei es durch das Pflanzen von Bäumen, die Unterstützung umweltfreundlicher Produkte oder das Motivieren anderer, sich zu engagieren.
Durch Plattformen wie Jejakin findet dieser Geist seinen neuen Ausdruck, vom Schwur zur Tat, vom Wort zur Veränderung. Denn den Planeten zu schützen ist nicht nur eine Pflicht, sondern der wahrhaftigste Ausdruck von Liebe zu Indonesien.
Der Schwur der Jugend von 1928 ist ein Symbol für die Geburt einer Nation. Die Klimaschutzaktionen von 2025 sind ein Symbol für die Reife dieser Nation. Beide entspringen demselben Geist, dem Mut zur Veränderung für die Zukunft.
Die junge Generation Indonesiens trägt nun diese Fackel weiter, um den Weg in eine Zukunft zu erleuchten, in der das Land nicht nur frei, sondern auch nachhaltig ist.
Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.