Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Welternährungstag: Warum Emissionen Auch Auf Unseren Tellern Versteckt Sind

Sustainable living

Wenn Unser Teller zur Emissionsquelle Wird

Wusstest du, dass etwa ein Drittel aller globalen Treibhausgasemissionen aus dem Lebensmittelsystem stammt? Von der Produktion über den Vertrieb bis hin zu den Lebensmittelabfällen, die wir täglich erzeugen, trägt alles zum Klimawandel bei. Laut dem Bericht der FAO (Food and Agriculture Organization) verursacht der Lebensmittelsektor fast 8 bis 10% der globalen Emissionen allein durch verschwendete Lebensmittel. Stell dir vor, jeder Löffel Reis, der übrig bleibt, jedes Gemüse, das in der Küche verdirbt, heizt unseren Planeten tatsächlich mit auf.

Warum Der Welternährungstag Wichtig Ist

Der Welternährungstag, der jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert wird, ist mehr als nur eine Kampagne zur Beendigung des Hungers. In diesem Jahr hebt das globale Thema die Bedeutung der Transformation von Lebensmittelsystemen für eine grünere und gerechtere Zukunft hervor.

Jejakin sieht diesen Moment als Gelegenheit, uns alle daran zu erinnern, dass Nachhaltigkeit nicht nur das Pflanzen von Bäumen bedeutet, sondern auch damit zu tun hat, was wir essen, wie wir konsumieren und wie wir mit Lebensmittelresten umgehen.

Vom Feld bis zum Teller: Eine Lange und Emissionsreiche Kette

Das globale Lebensmittelsystem ist äußerst komplex. Von der Landwirtschaft mit stickstoffbasierten Düngemitteln über den internationalen Transport bis hin zur Kühlung in Supermärkten, all das hinterlässt einen Kohlenstoff-Fußabdruck.

Die Produktion von Rindfleisch beispielsweise erzeugt bis zu 60 Kilogramm CO₂ pro Kilogramm Fleisch, deutlich mehr als Gemüse oder Getreide, die im Durchschnitt nur 1 bis 3 Kilogramm CO₂ pro Kilogramm verursachen.

Wenn die Hälfte der Weltbevölkerung mehrmals pro Woche auf pflanzenbasierte Ernährung umsteigen würde, schätzt die Oxford University, dass die Emissionen aus dem Lebensmittelsektor bis 2050 um bis zu 70% sinken könnten.

Gewohnheiten Ändern: Es Beginnt in Unserer Küche

Die gute Nachricht ist, dass große Veränderungen mit kleinen Schritten zu Hause beginnen können.

Vom Teller zum Planeten: Konkrete Aktionen mit Jejakin

Die Reduzierung von Emissionen bedeutet nicht nur Elektrofahrzeuge oder erneuerbare Energien. Manchmal liegt der einfachste Schritt direkt auf unserem Esstisch.

Beginne damit, deinen Kohlenstoff-Fußabdruck über event.jejakin.app zu berechnen, und verwandle ihn in eine echte Tat, indem du gemeinsam mit Jejakin Bäume pflanzt.

Ein bewusster Teller kann der Anfang für einen grüneren Planeten sein.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.