Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Grüne Taxonomie: Ein Leitfaden für nachhaltiges Wirtschaften

Sustainable living

Was ist grüne Taxonomie?

Grundlegendes zur grünen Taxonomie

Die grüne Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, mit dem bestimmt wird, ob eine Wirtschaftstätigkeit als Beitrag zu angesehen werden kann nachhaltige Umwelt Ziele. Dieses Konzept entstand als Reaktion auf die globale Notwendigkeit den Klimawandel angehen und beschleunigen Sie den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Diese Taxonomie unterscheidet sich von anderen Umweltinitiativen dadurch, dass sie einen messbaren, konsistenten und wissenschaftlichen Rahmen für die Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten bietet. Sie gilt nicht nur für große Unternehmen, sondern ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant, die Nachhaltigkeitsprinzipien übernehmen möchten.

Ziele und Vorteile

Die grüne Taxonomie verfolgt verschiedene strategische Ziele, von denen eines darin besteht, Markttransparenz zu schaffen und Greenwashing-Praktiken zu verhindern. Für Unternehmen hilft das Vorhandensein dieser Taxonomie bei verantwortungsvollen Investitionsentscheidungen und ermöglicht es ihnen, die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu bewerten und darüber Bericht zu erstatten.

Anleger gewinnen Klarheit darüber, ob ihre Investitionen wirklich eine grüne Wirtschaft. Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit erhalten außerdem eine Grundlage für die objektive Bewertung und Überwachung der Umweltverpflichtungen von Unternehmen. Diese Taxonomie ist ein wesentliches Instrument, um Folgendes zu erreichen Netto-Null-Emissionsziele und den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft.

Kernprinzipien

Damit eine Aktivität als grün eingestuft werden kann, muss sie mehrere Kriterien erfüllen, darunter:

  1. Einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem Umweltziel leisten (z. B. Eindämmung des Klimawandels, Klimaanpassung, nachhaltige Ressourcennutzung).
  2. Andere Umweltziele nicht nennenswert schädigen (Do No Significant Harm oder DNSH-Prinzip).
  3. Einhaltung guter Regierungspraktiken, einschließlich ESG Prinzipien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Vorschriften und Richtlinien in Indonesien

In Indonesien hat die Financial Services Authority (OK) veröffentlichte 2022 die indonesische grüne Taxonomie. Dieses Dokument dient als Richtlinie für die Klassifizierung von Sektoren und Wirtschaftstätigkeiten, die den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Die indonesische Taxonomie orientiert sich an internationalen Standards wie der Grünen Taxonomie der EU, ist jedoch auf nationale Kontexte zugeschnitten. Die Regierung spielt auch eine aktive Rolle bei der Bereitstellung politischer Unterstützung, steuerlicher Anreize und der Stärkung der Vorschriften.

Sektoren, die in der grünen Taxonomie behandelt werden

In der Grünen Taxonomie sind mehrere Schwerpunktbereiche enthalten:

Erste Schritte für Unternehmen zur Implementierung einer grünen Taxonomie

Unternehmen, die die grüne Taxonomie einführen wollen, sollten damit beginnen:

  1. Bewertung ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsposition.
  2. Identifizierung von Geschäftsaktivitäten, die der grünen Klassifizierung entsprechen.
  3. Entwicklung transparenter und glaubwürdiger Berichtssysteme, einschließlich Angaben zu Umweltrisiken und Umweltleistung.

Strategien zur Integration der grünen Taxonomie in den Geschäftsbetrieb

Die Integration der Taxonomie in die Geschäftsstrategie erfordert die Anpassung der Geschäftsmodelle und die Entwicklung interner Richtlinien, die darauf abgestimmt sind Nachhaltigkeit. Die Schulung der Mitarbeiter und der Aufbau von Personalkapazitäten sind von entscheidender Bedeutung, damit das gesamte Unternehmen den Transformationsprozess versteht und unterstützt.

Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung

Zu den Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, gehören:

Fallstudien von Unternehmen, die grüne Taxonomie einführen

Lokales Unternehmen - PT Pertamina Geothermal Energy

PT Pertamina Geothermal Energy entwickelte erneuerbare Geothermieprojekte, die nach der Taxonomie von OJK als umweltfreundlich eingestuft wurden. Das Unternehmen leistet Pionierarbeit bei der Unterstützung des indonesischen Energiemix durch kohlenstoffarme Technologien.[Referenz]

Globales Unternehmen - Enel (Italien)

Enel, ein multinationales Energieunternehmen mit Sitz in Italien, hat die EU-Taxonomie eingeführt, um über grüne Aktivitäten zu berichten und die Transparenz für Investoren zu erhöhen. Enel ist ein führendes Unternehmen bei der Emission grüner Anleihen und der großflächigen Entwicklung erneuerbarer Energien.[Referenz]

Ergebnisse und wichtige Erkenntnisse

Unternehmen, die die Taxonomie erfolgreich umsetzen, weisen Wettbewerbsvorteile auf dem Markt auf, erleichtern den Zugang zu umweltfreundlicher Finanzierung und haben ein positiveres Markenimage.

Die Rolle von Finanzinstituten und Investoren

Finanzinstitute spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einführung der grünen Taxonomie, indem sie:

Unterstützende Technologien für die Implementierung einer grünen Taxonomie

Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Berichts- und Überwachungsprozessen, darunter:

Die Zukunft der grünen Taxonomie in Indonesien

Die grüne Taxonomie in Indonesien wird sich parallel zur Stärkung der regulatorischen Vorschriften und dem Wachstum des Marktes für grüne Produkte weiterentwickeln. Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien, nachhaltiges Finanzwesen und sektorübergreifende Zusammenarbeit werden entscheidend für eine beschleunigte Einführung sein.

Empfehlungen für Unternehmen

Fazit

Die grüne Taxonomie ist nicht nur ein Klassifizierungsinstrument, sondern ein strategischer Rahmen, der Unternehmen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen Geschäft unterstützt. Je früher ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, desto größer ist seine Chance, inklusiv zu wachsen und im Zeitalter der grünen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  1. Was ist grüne Taxonomie? Die grüne Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für wirtschaftliche Aktivitäten, die die ökologische Nachhaltigkeit unterstützen.
  2. Müssen kleine Unternehmen es einführen? Ja, auch in kleinerem Maßstab können Unternehmen die Taxonomieprinzipien an ihre Kapazitäten anpassen.
  3. Wie melden Sie grüne Aktivitäten? Durch die Einführung von Rahmenwerken für die Nachhaltigkeitsberichterstattung wie GRI und die Einbeziehung von Klassifizierungen aus der Grünen Taxonomie.
  4. Welche Rolle spielt OJK in der Grünen Taxonomie? OJK hat die indonesische grüne Taxonomie entwickelt und überwacht deren Umsetzung im Finanzsektor.
  5. Gibt es Anreize für Unternehmen, die sich an die Vorschriften halten? Ja, Anreize wie erschwingliche Finanzierungen, Investitionserleichterungen und Marktanerkennung werden von Aufsichtsbehörden und Investoren zunehmend angeboten.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.