Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.
Climate changes
Jakarta, 26. Mai 2025 – Der maritime Sektor steht zunehmend im Fokus der globalen Bemühungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Bei der Veranstaltung „Sailing Stronger: ESG Synchronization for ND Targets, Green Shipping, and Global Carbon Economy“, einem Teil der Indonesia Maritime Week (IMW) 2025, riefen Interessensvertreter zur dringenden Transformation des Schifffahrtssektors hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Praktiken auf.
Laut Edwin Hartanto, Leiter der Entwicklung des Emissionshandels bei IDX Carbon, zählen Energie- und Transportsektor – einschließlich der Seeschifffahrt – zu den größten Verursachern globaler Emissionen. Der Sektor steht unter Druck durch internationale Regulierungen wie das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS), das UK ETS und ambitionierte Ziele der IMO, die Netto-Null-Emissionen bis 2050 anstrebt.
"Emissionsreduktionen hängen nicht nur von politischen Maßnahmen ab, sondern auch von der Integration von ESG und strukturierten Finanzierungsinstrumenten wie grünen Anleihen und dem IDX Green Equity“, erklärte Edwin.
Er erläuterte, dass die indonesische Börse (IDX) über IDX Carbon die Einführung von IDX Green Equity vorantreibt – eine Initiative, die die Umsetzung der indonesischen nachhaltigen Finanz-Taxonomie erleichtern und Kapitalflüsse in umweltfreundliche Projekte lenken soll.
Soegeng Riyadi, Technik- und Entwicklungsdirektor bei PT Orela Shipyard, betonte, dass der Wandel zur umweltfreundlichen Schifffahrt mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist.
"Hohe Umstellungskosten, fehlende Anreize und technologische Lücken erschweren vielen Akteuren den Umstieg auf grüne Technologien wie LNG, Methanol, Wasserstoff oder elektrische und windbasierte Antriebe“, so Soegeng.
Zudem müssen internationale Schiffe laut IMO inzwischen ihren Energy Efficiency Existing Ship Index (EEXI) und den Carbon Intensity Indicator (CII) messen – zwei zentrale Kennzahlen für CO₂-Effizienz, die neue Maßstäbe im globalen Schifffahrtswettbewerb setzen.
Obwohl grüne Anleihen in Indonesien zunehmend zur nachhaltigen Finanzierung beitragen, bleibt der maritime Sektor bisher ungenutzt.
Doni Setiowibowo, Leiter des Bereichs Fixed Income bei Kiwoom Sekuritas Indonesia, sagte, dass bisher keine grünen Anleihen im maritimen Sektor ausgegeben wurden – obwohl in Indonesien bis April 2025 bereits Anleihen im Wert von 31,67 Billionen IDR begeben wurden.
"Hoffentlich wird die IMW 2025 Impulse für grüne maritime Anleihen setzen, denn dieser Sektor ist strategisch für die nationale Dekarbonisierung“, erklärte Doni.
Die Diskussionen auf der IMW 2025 unterstrichen, dass der grüne Wandel im maritimen Sektor einen ganzheitlichen Ansatz benötigt – von CO₂-Bepreisung über Regulierungsunterstützung bis hin zu fiskalischen Anreizen.
Edwin Hartanto hob hervor, wie wichtig Emissionshandelssysteme (ETS) und CO₂-Kompensation als Teil einer langfristigen Klimastrategie sind – auch für die Schifffahrt.
"Die Finanzmärkte werden immer grüner. Wenn der maritime Sektor wettbewerbsfähig bleiben will, darf die ESG-Transformation nicht länger warten“, betonte er.
Als größte Inselnation der Welt mit über 17.000 Inseln spielt Indonesien eine Schlüsselrolle beim Aufbau eines emissionsarmen Schifffahrtssystems. Die Indonesia Maritime Week 2025 ist ein entscheidender Moment für sektorübergreifende Zusammenarbeit, Investitionen und Innovation.
Doch wie die Referenten warnten: Die Zeit läuft. Ohne konkrete Maßnahmen und adäquate Finanzierungsmechanismen könnte Indonesiens Vision, ein globales maritimes Zentrum zu werden, im globalen Nachhaltigkeitswettlauf zurückfallen.
Agus Harimurti Yudhoyono (AHY), Koordinierender Minister für Infrastruktur und regionale Entwicklung, eröffnete offiziell die Indonesia Maritime Week (IMW) 2025 im Jakarta Convention Center. Unter dem Motto „Asia’s Maritime Leadership: Connectivity, Sustainability, and Digitalization“ betonte AHY die strategische Bedeutung des maritimen Raums für die Zukunft Indonesiens.
"Die Zukunft Indonesiens hängt maßgeblich davon ab, wie wir unseren maritimen Raum gestalten – vom Hafeninvestment über CO₂-arme Schifffahrt bis zur Ausbildung von Seefahrern“, sagte AHY laut Pressemitteilung des Verkehrsministeriums.
Er äußerte die Hoffnung, dass die IMW 2025 nicht nur eine Zeremonie, sondern ein langfristiges Dialog- und Innovationsforum für den maritimen Sektor wird. Lob ging an das Verkehrsministerium und die INSA für die Ausrichtung dieser internationalen Veranstaltung.
Antoni Arif Priadi, Generalsekretär des Verkehrsministeriums und Vorsitzender der IMW 2025, fügte hinzu, dass der maritime Sektor rund 7 % zum BIP beiträgt. Indonesien sei als größte Inselnation reich an Seeleuten und marinen Ressourcen."„Unser Fokus liegt auf dem Ausbau der Hafeninfrastruktur, der Digitalisierung des Schifffahrtssektors und dem Aufbau internationaler Partnerschaften für eine inklusive blaue Wirtschaft“, sagte Antoni.
Er betonte die Bedeutung sektorübergreifender Kooperation und moderner maritimer Technologien zur Förderung von Effizienz, Sicherheit und Konnektivität im gesamten Archipel. Diese Vision entspricht Indonesia Emas 2045 und Asta Cita von Präsident Prabowo Subianto.
Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.