Erfahre mehr über uns

Produkteinführung, Testversion, POCs, Unternehmensangebot, Support und mehr. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Teilen Sie Ihre Daten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie uns kontaktieren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Jejakin Bietet Schulung zur Berechnung von Treibhausgasemissionen (THG) an

Events

Jejakin Bietet Schulung zur Berechnung von Treibhausgasemissionen (THG) an

Die wachsende Dringlichkeit der Emissionsberechnung inmitten der Klimakrise

Laut dem Bericht des United Nations Environment Programme (UNEP) aus dem Jahr 2024 hat die Welt weniger als ein Jahrzehnt Zeit, um die Treibhausgasemissionen zu halbieren, damit das 1,5°C-Ziel erreicht werden kann (UNEP Emissions Gap Report 2024). In diesem Zusammenhang wird die Fähigkeit, Emissionen zu berechnen und zu berichten, zu einer strategischen Kompetenz, die von Unternehmen, Regierungsbehörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen benötigt wird.

Die Schulung zur Berechnung von Treibhausgasemissionen ist nicht nur eine technische Tätigkeit, sondern auch der erste Schritt zu mehr Umwelttransparenz und größerer unternehmerischer Verantwortung.

Was sind Treibhausgasemissionen und warum sollten sie berechnet werden

Treibhausgase (THG) wie Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Distickstoffoxid (N₂O) sind die Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Ohne eine präzise Berechnung ist es für Organisationen schwierig, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu kennen und wirksame Reduktionsmaßnahmen zu ergreifen.

Die Berechnungsmethoden für THG orientieren sich in der Regel am Greenhouse Gas Protocol, einem globalen Standard, der dabei hilft, Emissionsquellen aus betrieblichen Aktivitäten, Energieverbrauch und Lieferketten zu identifizieren. Mit diesem Ansatz können Unternehmen Prioritätsbereiche für Emissionsminderungen festlegen und wissenschaftlich fundierte Ziele (science-based targets) entwickeln.

Ohne genaue und messbare Emissionsdaten ist es für Organisationen schwierig, eine wirksame und nachhaltige Reduktionsstrategie zu entwickeln. Daher ist der wichtigste erste Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung das umfassende Verständnis der Emissionen, angefangen bei der Datenerfassung bis hin zu einer transparenten Berichterstattung.

Herausforderungen bei der Berechnung von Treibhausgasemissionen

Die Messung von Treibhausgasemissionen ist nicht nur das Zählen von Zahlen, sondern das Verständnis der gesamten Aktivitätskette, die zu Emissionen beiträgt. Viele Organisationen stehen jedoch vor verschiedenen Herausforderungen in diesem Prozess.

  1. Mangelndes Verständnis der Berechnungsstandards (Scope 1, 2 und 3)
    Viele Unternehmen verstehen den Umfang der zu berechnenden Emissionen nicht vollständig. Dabei hat jeder Scope seine eigenen Merkmale und Emissionsquellen, angefangen beim internen Energieverbrauch (Scope 1 und 2) bis hin zu Aktivitäten in der Lieferkette (Scope 3), die oft den größten Anteil ausmachen.
  2. Nicht systematisch erfasste Betriebsdaten
    Häufig sind Betriebsdaten nicht ordnungsgemäß dokumentiert oder in verschiedenen Abteilungen gespeichert, ohne ein einheitliches Format. Dadurch wird die Datensammlung für THG-Berichte zeitaufwändig und fehleranfällig.
  3. Begrenzte Kapazitäten und interne Schulungen
    Interne Teams verfügen oft nicht über spezielle Schulungen, um die Methodologien der THG-Berechnung oder den Einsatz relevanter digitaler Tools zu verstehen. Ohne Kapazitätsaufbau kann der Berichterstattungsprozess komplex und verwirrend erscheinen.
  4. Mangelnde technologische Unterstützung für Automatisierung und Nachverfolgung
    Die manuelle Berechnung und Überwachung von Emissionen ist nicht nur langsam, sondern auch fehleranfällig. Hier spielt die Technologie von Jejakin eine wichtige Rolle, indem sie Unternehmen bei der automatischen Datenerfassung, der Echtzeit-Visualisierung von Emissionen und der Berichterstattung nach dem Greenhouse Gas Protocol unterstützt.

Mit einer Kombination aus kontinuierlichem Training und Unterstützung durch die Jejakin Carbon Management Platform können Organisationen lernen, ein genaues, transparentes und leicht integrierbares Emissionsberechnungssystem in ihre Nachhaltigkeitsberichte einzuführen. Dieser Schritt beschleunigt den Übergang zu einer effizienten Berichterstattung, die mit nationalen und globalen Dekarbonisierungszielen im Einklang steht.

Ziele und Vorteile der Schulung

Diese Schulung wurde entwickelt, um die Teilnehmer mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, wie zum Beispiel:

Darüber hinaus hilft die Schulung Organisationen dabei, staatliche Vorschriften wie die Verordnung des indonesischen Umwelt- und Forstministeriums Nr. 21 aus dem Jahr 2022 zur Durchführung der nationalen Treibhausgasinventur einzuhalten.

Langfristige Auswirkungen auf Organisationen

Die Fähigkeit zur Emissionsberechnung hilft Unternehmen nicht nur, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern, sondern stärkt auch ihren Ruf bei der Öffentlichkeit und Investoren. Auf Emissionsdaten basierende Berichte können die Position einer Organisation bei der Erlangung von Umweltzertifizierungen, steuerlichen Anreizen und internationalen Partnerschaften verbessern.

Darüber hinaus ist diese Schulung ein konkreter Schritt zur Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und zur Verwirklichung des Ziels Net Zero Emission Indonesiens bis 2060.

Die Bewältigung der globalen Klimakrise erfordert messbare und datengestützte Fähigkeiten. Die Schulung zur Berechnung von Treibhausgasemissionen hilft allen Beteiligten zu verstehen, dass große Veränderungen immer mit der Fähigkeit beginnen, die eigenen Auswirkungen zu erkennen und zu messen.

Mit der Unterstützung von Technologie und Bildung durch Jejakin wird die Emissionsberechnung nicht mehr als administrative Last gesehen, sondern als wichtiger Bestandteil einer intelligenten und verantwortungsvollen Nachhaltigkeitsstrategie.

Kontaktieren Sie das Jejakin-Team für weitere Informationen und zur Anmeldung.

More Insights

Driving Positive Impact Across Key Global Goals

Jejakin’s green programs combine high-tech monitoring, biodiversity restoration, and community-led initiatives to deliver powerful, sustainable change across ecosystems.